Club de Cocina – wie Larissa die spanische Küche live erlebt hat
/)
Spaniens Essen steht für Lebensfreude, untereinander Teilen, Miteinander sein und genießen. Die Abende in typischen Tapasbars sind lang, laut, lustig und werden von köstlichen Kleinigkeiten begleitet. Die spanische Regionalküche bietet jedoch so viel mehr als die kleinen international bekannten Leckereien. Es gibt viele kulinarische Spezialitäten, die es sich zu entdecken lohnt.
Was die spanische Küche noch alles kann kannst du beispielsweise am EF Standort in Málaga im „Club de Cocina“ gemeinsam mit deinen Klassenkameraden erleben. Bei der EF Aktivität handelt es sich um eine Möglichkeit gemeinsam mit deinen Freunden unter Anleitung der einheimischen Lehrkräfte einzelnen Gerichte oder Speisen zu kochen und diese anschließend zusammen zu genießen.
Du möchtest nicht bis zu deiner Sprachreise nach Málaga warten? Dann hier schon einmal einen kleinen Vorgeschmack zum Nachkochen:
Vorspeise: Gazpacho Andaluz
Dies ist eine kalte Suppe und die perfekte Erfrischung an einem heißen Tag. Sie passt auch sehr gut als leichter Einstieg für ein komplettes spanisches Menü. Die Suppe wird aus rohem Gemüse wie Tomaten, Gurken, Paprika und Knoblauch hergestellt. Das Ganze püriert und mit etwas Olivenöl verfeinert ist ein Hochgenuss der spanischen Küche und schnell zubereitet.
Zutaten für 4 Portionen
1 kleine Salatgurken
4 große Tomaten
3 Paprikaschoten
1 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
50 g Paniermehl
2 EL Olivenöl
2 Scheibe/n Weißbrot getoastet
Zucker, Salz und Pfeffer
So geht's:
Salatgurke schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Zwiebel schälen und würfeln. Tomaten mit kochendem Wasser übergießen, Haut abziehen und dann ebenfalls würfeln. Paprikaschoten entkernen, waschen und klein schneiden.
Den Großteil vom Gemüse, Paniermehl, Zwiebel und geschälten Knoblauch zusammen mit einem Esslöffel Öl, einem knappen Teelöffel Salz, einer Messerspitze Pfeffer und einer Prise Zucker im Mixer pürieren. Bei Bedarf nachwürzen.
Vor dem Servieren die getoasteten Brotscheiben würfeln und mit den knackigen Gemüsestückchen, die beiseitegelegt wurden, auf die Suppe streuen.
Hauptspeise: Tortilla Española
Ganz interessant ist, dass an der Küste eher mit Fisch und Meeresfrüchten gekocht, während im Landesinnern oft Fleisch auf dem Tisch kommt. Wie in mediterranen Ländern üblich kommt auch in Spanien vor allem Regionales auf den Tisch – daher haben viele spanische Gerichte ihren Ursprung in der einfachen Bauernküche. Spezialitäten wie Chorizo oder Manchego beweisen, wie gut einfaches Essen schmecken kann. Und auch die Kartoffel ist in vielen typischen Gerichten zu finden. Zum Beispiel auch in unserem Hauptgericht…
In Spanien weitgehend als Tortilla Española bekannt, ist eines der beliebtesten Nationalgerichte des Landes und nicht zu verwechseln mit den mexikanischen Tortillas. Das Rezept ist so einfach – es besteht eigentlich nur aus Eiern, Kartoffeln und Zwiebeln.
Zutaten für 4 Portionen
1 kg Kartoffeln, vorwiegend festkochende
2 TL Salz
500 ml Olivenöl
300 g Zwiebeln
8 Eier
1 Prise Salz
4 EL Olivenöl zum Braten
So geht's:
Die Kartoffeln schälen, in kleine 0,5 - 1 cm Würfel schneiden und mit dem Salz bestreuen. Die Zwiebeln fein hacken. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Kartoffelwürfel zugeben. Die Kartoffeln sollten mit Öl gerade bedeckt sein. Die Temperatur auf mittlere Hitze zurückstellen und die Kartoffeln etwa 12 - 15 Minuten braten.
Die Zwiebeln in einer zweiten Pfanne mit ein wenig Olivenöl in 10 - 15 Minuten glasig und goldbraun anschwitzen. Die Eier in eine große Schüssel geben und mit einem Schneebesen kräftig schlagen und salzen.
Die Kartoffeln mit einem Sieb vom Olivenöl trennen. Kartoffeln und Zwiebeln zu den Eiern in die Schüssel geben und 3 - 5 Minuten ziehen lassen. Ca. 2 - 3 Esslöffel Olivenöl stark erhitzen, die Masse in die Pfanne geben und circa 2 Minuten anbraten. Wenn die Masse anfängt zu bräunen, die Tortilla umdrehen.
Das geht am besten mit Hilfe eines Tellers. Einfach den Teller auf die Tortilla legen und die Pfanne umdrehen, sodass die Tortilla auf dem Teller liegt. Dann die Tortilla von der Rückseite braten.
Beilage oder perfektes Finger Food: Spanische Kroketten
Dieses traditionelle Rezept für spanische Kroketten ist vielseitig, da es sowohl eine leckere Beilage, als auch beliebtes Finger-Food zaubert.
Zutaten für 4 Portionen
1 Dose Thunfisch
2 Stk. Kartoffeln
1 Prise Pfeffer
2 Prise Salz
130 g Paniermehl
200 ml Öl
1 Prise Muskatnuss
2 Stk. Eier
2 EL Butter
So geht's:
Zuerst die Kartoffeln schälen, in gleichgroße Stücke schneiden und in gesalzenem Wasser für circa 15 Minuten kochen lassen. Anschließend die Kartoffeln zum Beispiel mit einer Nudelpresse zerdrücken, mit der zerlassenen Butter und den Eiern sowie mit dem Tunfisch vermengen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Danach aus dem Teig ca. 5 cm lange und 1-2 cm dicke Rollen formen und diese in Paniermehl wenden. Die Zubereitung funktioniert am Besten mit angefeuchteten Händen.
Abschließend die Kroketten in heißem Öl in einer großen Pfanne frittieren, aus dem Öl nehmen und vor dem Servieren abtropfen lassen.
Nachspeise: Blätterteiggebäck Miguelitos de La Roda
Zutaten für 4 Personen
ca. 6 Platten TK Blätterteig
1.800 ml Milch
200 ml Sahne
480 g Zucker
4 Tüten Vanillinzucker
160 g Speisestärke
16 Eigelb
4 Msp. Zimtpulver
etwas Zitronenschale
etwas Puderzucker zum Bestreuen
So geht's:
Den Blätterteig auftauen und mit dem Nudelholz glatt rollen. Dann in gleichgroße Rechtecke schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Anschließend bei 180°C circa 15 Min. backen, bis der Teig schön aufgegangen und goldgelb sind. Auskühlen lassen und aufschneiden.
Zwischenzeitlich die Füllung zubereiten. Dafür die Milch mit Zucker und evtl. Vanillinzucker, Zimt und Zitronenabrieb in einem Topf mischen und heiß werden lassen. Die Eigelbe mit dem Schneebesen verrühren und zur Milchmischung geben. Die Hitze dann wieder reduzieren. Das Stärkemehl in die Sahne geben und klümpchenfrei vermengen, anschließend zur Milch-Eiermischung geben und weiter rühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Die Mischung erkalten lassen, in einen Spritzbeutel füllen und auf die Hälfte der Blätterteigstücke verteilen. Die andere Hälfte der Blätterteigstücke als Deckel aufsetzen und abschließend mit Puderzucker bestreuen.
Viel Spaß beim Nachkochen! ♥️🇪🇸