Wenn du noch nach einem guten Grund suchst, in dieser Woche eine kleine Party zu feiern, dann musst du nicht mehr suchen: Der 26. September ist der Europäische Tag der Sprachen. Das ist in etwa wie Weihnachten für alle Sprachenliebhaber unter den 800 Millionen Europäern.
Eine Fremdsprache zu sprechen hat seine Vorteile: Du trainierst nicht nur dein Gedächtnis, sondern schließt auch Freundschaften mit coolen Leuten aus der ganzen Welt. Das bringt dir nicht nur persönlich etwas, sondern hilft dir auch, anderen einen Schritt voraus zu sein.
Zudem ist Zweisprachigkeit etwas was viele Europäer miteinander vereint, die nach dem Lesen dieses Artikels geradezu dafür brennen werden, mit ihren Kenntnissen zu protzen oder diese vielleicht sogar weiter auszubauen oder um eine weitere Sprache zu erweitern.
Mehr als 200 Sprachen
Es gibt mehr als 200 eigenständige Sprachen in Europa. Klingt nach viel, oder? Tatsächlich sind es aber nur etwa 3% der 6.000 bis 7.000 Sprachen weltweit.
Mehr als die Hälfte der Europäer ist zweisprachig
Nach einer Studie der EU sprechen 56% aller Europäer eine Fremdsprache und 28% sogar zwei.
Deutsch gibt den Ton an
Deutsch ist die am häufigsten gesprochene Muttersprache in Europa (18%), gefolgt von Englisch und Italienisch (jeweils 13%) und Französisch (12%).
Die Sprachkenntnisse der Londoner
Europäische Großstädte sind der perfekte Ort, um die multilinguale Vielfalt in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben: In London werden beispielsweise mehr als 300 Sprachen gesprochen!
Keiner spricht so viele Sprachen wie die Russen
Russland hält den Rekord für die meist gesprochenen Sprachen innerhalb der eigenen Grenzen: Je nach herangezogenem Maßstab, sprechen die Russen zwischen 130 und 200 verschiedene Sprachen.
English still rules
Englisch ist der Spitzenreiter unter den gesprochenen Sprachen in der EU. Es wird als nützlichste Sprache angesehen, gefolgt von Französisch und Deutsch.
In Europa zu leben hat viele Vorteile, einer der tollsten ist, dass man von so vielen verschiedenen Sprachen und Kulturen umgeben ist und diese auch nur einen Steinwurf entfernt sind. Vom Üben einer Fremdsprache mit Einheimischen bis hin zum Eintauchen in eine andere Kultur – nirgends ist es so einfach wie in Europa. Eine fremde Sprache ist gleich ums Eck (und zwar buchstäblich) – und das allein ist ein Grund heute zu feiern.
Also, lasst uns auf den Europäischen Tag der Sprachen anstoßen und die schöne Vielfalt feiern, die uns vereint: Nazdrave! Živjeli! Na zdraví! Skål! Prost! Cheers! Tervist! Kippis! Santé ! Prosit! Stin iyá su! Kedves egészségére! Sláinte! Salute! Uz veselību! Į sveikatą! Evviva! Na zdrowie! Viva! Noroc! Na zdravie! Živijo! ¡Salud! Skål!