GO Blog | EF Blog Deutschland
Inspiration und spannende Tipps rund um Reisen, Sprachen und Bildung von EF Education First
Menu

Wie du dich auf die Jobsuche vorbereitest: Die 6 besten Tipps

Wie du dich auf die Jobsuche vorbereitest: Die 6 besten Tipps

Um deinen Traumjob zu bekommen, bedarf es einiger Vorbereitung. Bevor du auf „Bewerben“ klickst, ist einiges an Vorarbeit zu leisten - du willst sichergehen, dass du der Berufswelt eine klare, selbstbewusste Version von dir präsentierst.

Egal, ob du dich auf einen Ferienjob vorbereitest oder über deinen nächsten Karriereschritt nachdenkst, hier sind einige Tipps, die dir helfen, auf dem heutigen Arbeitsmarkt hervorzustechen.

1. Baue deine persönliche Marke auf

Bevor du dich auf Stellen bewirbst, solltest du dir einen Moment Zeit nehmen und überlegen, wie du dich der Welt präsentieren willst. Deine persönliche Marke ist das, woran sich die Leute über dich erinnern, sowohl online als auch im wirklichen Leben.

Du kannst damit beginnen, dich zu fragen: Was macht mich einzigartig? Worauf bin ich stolz, und welche Art von Arbeit begeistert mich? Achte dann darauf, dass alles, was du veröffentlichst - von deinem Lebenslauf über Anschreiben bis hin zu deinem LinkedIn-Profil - diese Botschaft klar widerspiegelt. Eine konsequente Darstellung deiner Geschichte und deiner Ziele ist der erste Schritt zum Aufbau einer erfolgreichen persönlichen Marke.

2. Poliere deine Präsenz in den sozialen Medien

Sei darauf vorbereitet, dass potenzielle Arbeitgeber die Profile ihrer Bewerber in den sozialen Medien überprüfen. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um eine Bestandsaufnahme deines digitalen Fußabdrucks zu machen und dich von allen Inhalten zu verabschieden, die dem nächsten Kapitel deines Lebens nicht dienlich sind. Vergewissere dich, dass deine öffentlichen Beiträge den „Vibe-Check“ bestehen und überprüfe alles, was du öffentlich gepostet hast und nicht zu deiner Marke passt.

LinkedIn wird wahrscheinlich dein wichtigstes berufliches Netzwerk werden, also nutze die Plattform, um dir eine professionelle Online-Präsenz aufzubauen. Übernimm die Kontrolle über deine Privatsphäre-Einstellungen und führe eine kurze Google-Suche nach deinem Namen durch, um zu sehen, welche Informationen auftauchen und wie dein Profil für andere aussieht.

3. Erstelle einen überzeugenden Lebenslauf

Ein Curriculum Vitae (CV) ist dein persönlicher Lebenslauf, der zeigt, was du bisher im Leben erreicht hast. Es ist in Ordnung, wenn dein Lebenslauf wenig Berufserfahrung enthält, wenn du gerade erst anfängst. Wenn du nicht viel Berufserfahrung hast, solltest du alle ehrenamtlichen Tätigkeiten, Vereinsmitgliedschaften, Zeugnisse, Universitätsabschlüsse, gemeinnützige Arbeit, Sprachkurse usw. angeben.

Es gibt viele Leitfäden zum Verfassen von Lebensläufen, die dir den Einstieg erleichtern, aber einer der besten Ratschläge ist, deinen Lebenslauf so zu verfassen, dass Arbeitgeber ihn schnell überfliegen können und eine leicht verständliche Sprache verwenden. Einige Personalvermittler verwenden Software, um die Bewerbungen digital zu scannen und den Einstellungsprozess zu automatisieren.

4. Achte auf dein Anschreiben

Wenn du dich auf eine Stelle bewirbst, wird von dir erwartet, dass du neben deinem Lebenslauf auch ein Anschreiben schickst. In deinem Anschreiben kannst du zeigen, wer du bist, und zwar über die Aufzählungspunkte in deinem Lebenslauf hinaus. Betrachte es als eine kurze, professionelle Notiz, die eine Verbindung zwischen dir und der Stelle herstellt, auf die du dich bewirbst.

Um das perfekte Anschreiben zu verfassen, solltest du zunächst erklären, für welche Stelle du dich bewirbst und warum du dich für das Unternehmen oder die Stelle interessierst. Hebe dann ein oder zwei Erfahrungen oder Fähigkeiten hervor, die dich für die Stelle prädestinieren, bevor du dein Anschreiben beendest. Passe jedes Anschreiben an jede Stelle an, für die du dich bewirbst, um sicherzustellen, dass das Anschreiben den Erwartungen des Unternehmens entspricht. Ein durchdachtes, gut formuliertes Anschreiben kann dir helfen, aus der Masse der Bewerbungen herauszustechen.

5. Stelle deine Sprachkenntnisse unter Beweis

Auf dem globalen Arbeitsmarkt von heute kann das Erlernen einer weiteren Sprache deine Chancen erheblich verbessern und zeigt den Arbeitgebern, dass du engagiert, anpassungsfähig und aufgeschlossen bist. Selbst wenn eine zweite (oder dritte!) Sprache nicht als Stellenanforderung aufgeführt ist, verschafft sie den Bewerbern oft einen Vorteil, denn es gibt so viele Vorteile, mehrsprachig zu sein. Sprachen sind besonders wertvoll in Bereichen wie Wirtschaft, Marketing, Tourismus, Gastgewerbe und internationale Beziehungen - aber ehrlich gesagt, sind sie in jeder Branche eine Superkraft. Unternehmen suchen nach Leuten, die ihnen helfen, mit Kunden und Teams auf der ganzen Welt in Kontakt zu treten.

Investiere kontinuierlich in deine Sprachkenntnisse, damit du selbstbewusst Sprachen in deinem Lebenslauf aufführen kannst und deine Chancen auf eine globale Beschäftigung erhöhst. Eine weitere Sprache zu sprechen hat nicht nur Vorteile für deine Karriere, sondern auch für deine Jobchancen: Es zeigt, dass du das Selbstvertrauen und die Soft Skills hast, um jede Herausforderung anzunehmen.

6. Pflege dein berufliches Netzwerk

Beim Networking geht es darum, Beziehungen zu Menschen in deinem Leben aufzubauen, von denen du lernen und mit denen du Ideen und Branchenkenntnisse austauschen kannst. Manchmal geht es beim Networking darum, neue Leute auf Veranstaltungen kennenzulernen, und manchmal bedeutet es, dass du dich an Menschen wendest, die du bereits kennst, wie Professoren, Klassenkameraden, Freunde der Familie oder ehemalige Kollegen.

Networking sollte für alle Parteien von Vorteil sein. Wenn du also auf Menschen zugehst, solltest du dies im Geiste der Gegenseitigkeit tun. Es geht um eine echte, menschliche Verbindung - nicht nur darum, um Hilfe zu bitten. Es kann ein heikler Tanz sein, also fang klein an, triff dich mit Leuten auf einen Kaffee und lass das Gespräch in Gang kommen. Warte nicht, bis du einen Job brauchst, um mit dem Aufbau deines Netzwerks zu beginnen. Die besten Kontakte entstehen, wenn du nicht unter Druck stehst, und sie werden da sein, wenn du sie brauchst.

Denk daran, dass die Suche nach deiner nächsten großen Aufgabe ein Marathon ist, kein Sprint. Beginne jetzt mit kleinen Schritten, um dich für eine erfolgreiche Jobsuche zu rüsten, wenn die Zeit reif ist.

Sprachkenntnisse aufbauen und von anderen abhebenSprache im Ausland lernen
Erfahre das Neuste über Reisen, Sprachen und Kultur im GO NewsletterAnmelden